• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Kata­ly­sa­tor für Unter­stüt­zung und Refor­men: Das neue IWF-Pro­gramm für die Ukraine

    Was kostet der Krieg? – Analyse und Pro­gno­sen zur ukrai­ni­schen Wirtschaftslage

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    Wen die Ukraine ver­lo­ren hat – Opfer des Krieges

    „Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

    „Eine solche Minen­be­las­tung habe ich vorher noch nie gesehen“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    Charkiw 1941 und heute – Deutsch­land in der Verantwortung

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Sexu­elle Gewalt: ein Plä­doyer für die umfas­sende Unter­stüt­zung Überlebender

    Depor­ta­tion von Ukrai­nern seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion – völ­ker­recht­li­che Ein­ord­nung und Empfehlungen

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Analyse ​ 19. Dezember 2022

Die vier häu­figs­ten Mythen über die ukrai­ni­sche Sprache

Welche Fehl­in­for­ma­tio­nen und impe­ria­lis­ti­schen Nar­ra­tive über die ukrai­ni­sche Sprache kur­sie­ren in Deutsch­land? Die Sprach­wis­sen­schaft­le­rin­nen Nadiya Kiss, Dariia Orob­chuk, Liud­myla Pidkui­mukha und Lesya Skintey nehmen die vier häu­figs­ten Mythen unter die Lupe.

Analyse Serhii Schapowalow 15. Juli 2022

Öffent­li­che Meinung in der Ukraine: Geschlos­sen durch den Krieg

Seit Beginn des Krieges hat sich die öffent­li­che Meinung in der Ukraine weiter gewan­delt. Immer mehr Men­schen unter­stüt­zen jetzt eine Anbin­dung an den Westen – und eine umfas­sende Deko­lo­ni­sie­rung von...

Kommentar Volodymyr Yermolenko 02. Juli 2019

Warum das neue Spra­chen­ge­setz eine gute Sache ist

Das neue Spra­chen­ge­setz ist ein Mei­len­stein für die För­de­rung der ukrai­ni­schen Sprache und die Über­win­dung des post­ko­lo­nia­les Erbes des Landes. Von Wolo­dymyr Jermolenko

Kommentar Denis Trubetskoy 01. Juli 2019

Rus­sisch nicht Putin überlassen

Ukrai­nisch sollte allei­nige Staats­spra­che in der Ukraine bleiben. Dennoch ist das neue Sprach­ge­setz nicht nur zeit­lich fehl am Platz, es ist auch inhalt­lich frag­wür­dig. Die Ukraine müsste die Ent­wick­lung des...

Analyse Yuliana Romanyshyn 28. Juni 2019

Ähn­lich­kei­ten und Unter­schiede der est­ni­schen und ukrai­ni­schen Sprachengesetze

Die Ukraine und Estland, einst Mit­glieds­staa­ten der Sowjet­union, haben mit einem Zeit­un­ter­schied von fast 30 Jahren Spra­chen­ge­setze ver­ab­schie­det. Beide Länder ver­fol­gen jedoch ein ähn­li­ches Ziel: die Spra­chen der ein­hei­mi­schen Bevölkerung...

Analyse Lennart Jürgensen 26. Juni 2019

Poro­schen­kos letztes Vermächtnis?

Am 25. April wurde ein Spra­chen­ge­setz von der Wer­chowna Rada ver­ab­schie­det, das die Stel­lung des Ukrai­ni­schen als Staats­spra­che erneut unter­streicht, deren Gebrauch auf staat­li­cher Ebene vor­schreibt und die Ver­wen­dung der russischen...

Analyse Gerhard Simon 12. November 2017

Spra­chen­po­li­tik in der Ukraine

Seit jeher ist die Ukraine ein zwei­spra­chi­ges Land. War Rus­sisch lange Zeit vor­herr­schend, wan­delte sich das seit der Unab­hän­gig­keit zuguns­ten des Ukrai­ni­schen. Welches Kon­flikt­po­ten­zial steckt in der Spra­chen­po­li­tik? Von Gerhard Simon

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt