Trump hat Putin angeboten, die Zukunft Europas unter Ausschluss von Kyjiw und Brüssel zu verhandeln. Er stellt damit die europäische Nachkriegsordnung auf den Kopf und viele liebgewonnen Gewissheiten gleich mit. Auf einmal ist das überfallene Land schuld am Krieg und der Kremlchef ein Hüter legitimer Wahlen. Die Orwell’schen Metaphern schreiben sich fast von selbst.
Presseschau 5. bis 18. Februar 2025: Besorgnis nach Trumps Telefonat mit Putin +++ Sanktionen gegen Petro Poroschenko: politisches Manöver? +++ Umstrittener Nuklearkauf aus Bulgarien
Das Beitrittsgesuch der Ukraine hat an Dynamik gewonnen, seit das Land in den ersten Tagen nach der umfassenden Invasion einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt hat. Obwohl die Erfolgsbilanz der Ukraine im Allgemeinen positiv ist, steckt der Teufel im Detail. Schwierige Reformen, insbesondere im Justizwesen, erfordern die Aufmerksamkeit und Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedstaaten.
Fast zweieinhalb Jahre wurde der ukrainische Journalist und Schriftsteller Stanislav Aseyev in einem Foltergefängnis in Donezk gefangen gehalten. Dennoch meldete er sich nach dem russischen Großangriff im Februar 2022 freiwillig an die Front. Heute berichtet er im In- und Ausland über die verheerende Situation in den seit 2014 von Russland besetzten Gebieten.
In Pokrowsk befindet sich das einzige Bergwerk in der Ukraine, das Kokskohle für die Stahlindustrie in der Ukraine liefert. Eine Einnahme durch russische Truppen hätte weitreichende Folgen. Eine Beitragsreihe zur Konferenz „Ukraine und wir. Wie weiter?“
Am 29. Januar stellten LibMod und Berlin Economics das Policy Paper „Support Needs for Ukraine 2025“ vor und diskutierten mit Bundestags- und Rada-Abgeordneten über den dringenden Finanzbedarf der Ukraine und nachhaltige Finanzierungslösungen.
Presseschau 22. Januar bis 04. Februar 2025: Was das Einfrieren der US-Hilfe für die Ukraine bedeutet +++ Wechsel an der Spitze der Rüstungsbeschaffungsbehörde +++ Drohnen und Raketen: die Entwicklung der ukrainischen Rüstungsindustrie
Join us for an in-depth conversation with Maksym Butkevych, one of Ukraine’s most prominent human rights defenders, as he shares his experience of over two years in Russian captivity and his fight for justice, human rights, and Ukraine’s future. 5 March 2025, 18:00–19:30. Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Markgrafenstraße 38, Berlin.
Erst vor einem halben Jahr kam Nariman Dzhelyal bei einem Gefangenenaustausch frei. Nun soll er ukrainischer Botschafter in der Türkei werden. Der Journalist war nach der russischen Annexion der Krim der höchste politische Repräsentant der Krimtataren vor Ort. 2021 wurde er festgenommen und zu 17 Jahren Haft verurteilt. Der Kampf für die Freilassung politischer Gefangener ist seither eine Herzensangelegenheit für ihn.
Energiesektor, Rehabilitation und Minenräumen. Das Transatlantic Dialogue Center, gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und Open Platform, hat zentrale Argumente zur Unterstützung der Ukraine zusammengefasst.
Beschlagnahmung russischen Staatsvermögens, Verschärfung der Sanktionen und Rückführung der zwangsdeportierten ukrainischen Kinder. Das Transatlantic Dialogue Center, gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und Open Platform, hat zentrale Argumente zur Unterstützung der Ukraine zusammengefasst.
Militärische Unterstützung und Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Das Transatlantic Dialogue Center, gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne und Open Platform, hat zentrale Argumente zur Unterstützung der Ukraine zusammengefasst.
Presseschau 8. bis 21. Januar 2025: Trumps Amtsantritt: Ein Deal auf Kosten der Ukraine? +++ Strategische Schläge der Ukraine fordern das russische Militär heraus +++ Zehn Jahre Lustration: Bilanz eines umstrittenen Gesetzes
Seit Ende 2024 hat der ukrainische Präsident eine eigene Beauftragte für die Rechte von Militärangehörigen – eine Position, die in Kürze in das Amt einer Militärombudsperson umgewandelt werden soll. Verantwortlich für diese Aufgabe ist die Ex-Journalistin und prominente Menschenrechtlerin Olha Reshetylova, die seit 2014 umfassende Erfahrung an der Front gesammelt hat.
Presseschau 25. Dezember 2024 bis 7. Januar 2025: Kein Gastransit mehr für Russland +++ Russischer Vormarsch auf Pokrowsk, ukrainische Offensive in Kursk +++ US-Podcaster Lex Fridman im Gespräch mit Selenskyj
Die finanziellen Herausforderungen, mit denen die Ukraine durch den anhaltenden russischen Angriffskrieg konfrontiert ist, sind enorm. Internationale Hilfe ist nach wie vor unverzichtbar, doch auch nach den aktuellen Mittelzusagen bleibt eine große Finanzierungslücke bestehen. Um ihre Kriegsanstrengungen aufrechtzuerhalten, benötigt die Ukraine dringend vorhersehbare und konsequente finanzielle und militärische Unterstützung von internationalen Partnern.
Viele Menschen in der Ukraine denken darüber nach, wie sie trotz des Krieges für eine Weile abschalten können, ohne dass dies moralisch hinterfragt wird. Stand-up-Comedy ist dabei zu einer echten Alternative zu Clubs und Diskotheken geworden. Denn sie kann tagesaktuell und politisch sein.
Presseschau 3. bis 17. Dezember 2024: Immer mehr Soldaten verlassen unerlaubt die Front +++ Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien: ein Zeichen von Russlands Schwäche +++ Computerspiel S.T.A.L.K.E.R. 2 wird kultureller Exportschlager
Der aktuelle Ansatz der Beitrittsverhandlungen für die Ukraine berücksichtigt weder den laufenden Krieg noch die langfristigen Sicherheitsbedrohungen durch Russland ausreichend. Dieses Strategiepapier beleuchtet Wege, die europäische Integration und Sicherheitskooperation zu vereinen, und analysiert das Zusammenspiel von Reformen, Wiederaufbau und Verteidigung.
Der ukrainische Menschenrechtler Maksym Butkevych trat kurz nach Beginn der Großinvasion freiwillig den ukrainischen Streitkräften bei und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Wenige Tage vor seiner Freilassung im Oktober dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Sammlung seiner Texte. Eine Rezension von Yelizaveta Landenberger.
Olha Rudneva gehört, glaubt man der britischen BBC, zu den 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen der Welt. Vor zwei Jahren gründete sie in Lwiw das Superhumans Center, ein Rehabilitationszentrum, das kriegsverletzte Menschen mit Prothesen versorgt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.