• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

Analyse Wilfried Jilge 01. Juli 2022

Stepan Bandera – Zum his­to­ri­schen und poli­ti­schen Hin­ter­grund einer Symbolfigur

Stepan Bandera ist eine umstrit­tene und hoch poli­ti­sierte his­to­ri­sche Figur. Die Bedeu­tung von Bandera für die Geschichte und Gegen­wart der Ukraine ana­ly­siert Wil­fried Jilge.

Analyse Anna Veronika Wendland 26. April 2021

Tscher­no­byl – Tschor­no­byl: Ein ukrai­ni­scher Erin­ne­rungs­ort mit glo­ba­ler Bedeutung

Heute vor 35 Jahren explo­dierte in Tscher­no­byl ein Kern­re­ak­tor nach einem „Funk­ti­ons­test“. 600.000 Men­schen aus allen Teilen der Sowjet­union waren an der „Liqui­die­rung“ des Unfalls betei­ligt. Von Anna Vero­nika Wendland

Kommentar Nikolai Klimeniouk 27. Januar 2021

Warum wir ein anderes Holo­caust­ge­den­ken für die Ukraine benötigen

Am 27. Januar wird welt­weit am Tag der Befrei­ung von Ausch­witz den Opfern des Holo­causts gedacht. Dieses Geden­ken wird aber den Opfern in Ost­eu­ropa, die nicht in einem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger ermor­det wurden,...

Essay Volodymyr Yermolenko 12. Januar 2021

Die hin­ge­rich­tete Renais­sance und Stalins Kampf gegen die ukrai­ni­sche Intelligenzija

Die „Hin­ge­rich­tete Renais­sance“ beschreibt die Genera­tion ukrai­ni­scher Schrift­stel­ler und Künst­ler der 1920 und der frühen 1930er Jahre, die unter Stalins tota­li­tä­rem Regime unter­drückt oder sogar hin­ge­rich­tet wurden. In seinem Essay...

Pressemitteilung ​ 11. Dezember 2020

Video: Buch­vor­stel­lung „Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“

Im Novem­ber 2020 ver­öf­fent­lichte das Zentrum Libe­rale Moderne mit Unter­stütz­tung des „Lysiak-Rud­nytsky Ukrai­nian Studies Pro­gramme“ vom Ukrai­nian Insti­tute den Sam­mel­band „Ukraine ver­ste­hen. Auf den Spuren von Terror und Gewalt“. Am...

Analyse ​ 28. November 2020

Holo­do­mor: Geschichte und Bedeu­tung der großen Hungersnot

Die men­schen­ge­machte Hun­gers­not von 1932–1933, genannt Holo­do­mor, hat die ukrai­ni­sche Gesell­schaft und Kultur dra­ma­tisch ver­än­dert und tiefe Narben im natio­na­len Gedächt­nis hin­ter­las­sen. Pro­fes­sor Serhii Plokhii ana­ly­siert prä­gnant die Geschichte und...

Analyse Eduard Klein 21. November 2020

Auf­bruch in eine offene Gesellschaft

Vor sieben Jahren began­nen die Pro­teste auf dem Maidan, die als „Revo­lu­tion der Würde“ bekannt wurden. Doch wo steht das Land im Jahr 2020? Von Eduard Klein

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt