• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

Ukraine verstehenUkraine verstehen
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • Ter­min­ka­len­der
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Aktu­elle Beiträge
    • LibMod Termine
    • Ver­an­stal­tun­gen 
    • Pro­jekt­be­richte
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Völ­ker­recht
    • Akteure im Portrait 
    • Pres­se­schau Ukraine
  • Medien
    • Publi­ka­tio­nen
    • Videos
    • Pod­casts
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Ukraine Pro­gramm
    • LibMod Jobs
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
Ukraine verstehen

ProjektberichteRedaktion 15. Oktober 2024

Stär­kung der Zusam­men­ar­beit in den Berei­chen Men­schen­rechte, Wirt­schaft und Inno­va­tion: Bun­des­tags­de­le­ga­tion zu Besuch in Kyjiw

Gesprä­che mit Vertreter:innen der ukrai­ni­schen Regie­rung, des Par­la­ments, der Wirt­schaft, der Energie- und Ver­tei­di­gungs­in­dus­trie sowie mit der Zivil­ge­sell­schaft standen auf dem Pro­gramm dieser Reise nach Kyjiw, an der im Sep­tem­ber eine Dele­ga­tion von Mitarbeiter:innen aus ver­schie­de­nen Bun­des­tags­frak­tio­nen teilnahmen.

‌​ 29. August 2023

Tag 1/​Kyjiw –
Inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „Special Tribunal“/Gespräche mit dem ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Außen­mi­nis­ter Pavlo Klimkin

Am 21.08. standen neben Gesprä­chen mit Abge­ord­ne­ten des ukrai­ni­schen Par­la­ments, Ver­tre­te­rin­nen der ukrai­ni­schen Zivil­ge­sell­schaft und unseren Part­nern vor Ort auch die inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „SPECIAL TRIBUNAL FOR THE CRIME OF AGGRESSION AGAINST UKRAINE“ und ein Treffen mit dem ehe­ma­li­gen ukrai­ni­schen Außen­mi­nis­ter Pavlo Klimkin auf dem Programm. 

‌​ 

Tag 2/​Kyjiw –
Round­ta­ble mit der Vize-Pre­mier­mi­nis­te­rin und Pre-Day of the Inter­na­tio­nal Crimea Plat­form Summit

Der EU-Bei­tritt der Ukraine war Thema bei unseren Treffen mit der Vize-Pre­mier­mi­nis­te­rin Olha Ste­fa­nischyna und Ivanna Klym­push-Tsint­s­adze, Vor­sit­zende des Aus­schus­ses für Euro­päi­sche Inte­gra­tion der Ukraine. Auch auf dem Tages­pro­gramm: Gesprä­che zur Situa­tion der Zivil­ge­sell­schaft und zum grünen Wie­der­auf­bau des Landes – und die “Inter­na­tio­nal Crimea Platform“.

‌​ 

Tag 3+4/Kyjiw und Charkiw –
Round­ta­ble mit Sicherheitsexperten/​Treffen mit dem Char­ki­wer Bür­ger­meis­ter Igor Terekhov

In Kyjiw standen neben einem Round­ta­ble mit Sicher­heits­exper­ten ein Treffen mit Anton Kory­ne­vych (bis 2022 Ver­tre­ter des Prä­si­den­ten der Ukraine auf der Krim) auf dem Pro­gramm. In Charkiw führten wir mit dem Bür­ger­meis­ter Igor Terek­hov und Yevhen Ivanov (stell­vertr. Gou­ver­neur der Oblast) Gesprä­che zur huma­ni­tä­ren Situa­tion und aktu­el­ler Sicher­heits­lage sowie der Unter­stüt­zung Deutschlands. 

‌​ 

Tag 5/​Isjum –
Treffen mit dem Bür­ger­meis­ter von Isjum zu den Folgen der sechs­mo­na­ti­gen rus­si­schen Besatzung

Valeriy Mar­chenko zeigte uns die Folgen von der sechs­mo­na­ti­gen rus­si­schen Besat­zung: Massive Zer­stö­rung von Wohn­ge­bäu­den und Infra­struk­tur, Mas­sen­grä­ber, Ver­haf­tun­gen und Deportationen. 

Interview Marieluise Beck 

„Befrei­ung bedeu­tet nicht die Befrei­ung von Ter­ri­to­rium – es bedeu­tet die Befrei­ung von Menschen.“

Den Men­schen im ehemals besetz­ten Charkiw bleiben nach einem rus­si­schen Luft­an­griff nur 40 Sekun­den, um sich in Sicher­heit zu bringen. Marie­luise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Ein­drü­cke gespro­chen und darüber, welche Unter­stüt­zung die Ukraine benö­tigt, um gegen die Luft­über­le­gen­heit der rus­si­schen Armee bestehen zu können.

Aus den Medien Ralf Fücks 28. August 2023

„Die Ukrai­ner sind ent­schlos­sen, ihr Land zu befreien“

Ralf Fücks im Inter­view mit WELT-TV aus Kyjiw über die Stim­mung im Land, das fatale Zögern Deutsch­lands bei der mili­tä­ri­schen Unter­stüt­zung der Ukraine und die Ahnung rus­si­scher Kriegsverbrechen.

Interview Ralf Fücks 

„Es ist ein zweites Butcha“

Die Men­schen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines ver­meint­li­chen „Frie­dens“ der rus­si­schen Will­kür­herr­schaft aus­ge­lie­fert werden. Ralf Fücks im Inter­view aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräu­el­ta­ten der rus­si­schen Besat­zer in der im Sep­tem­ber befrei­ten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­wil­len der Ukraine.

Interview Ralf Fücks 25. August 2023

Zum Unab­hän­gig­keits­tag der Ukraine – Ralf Fücks aus Charkiv

„Wenn dieser Krieg etwas Posi­ti­ves für die Ukraine hat, dann dass er die Her­aus­bil­dung einer moder­nen Nation geför­dert hat“ – DLF-Inter­view mit Ralf Fücks in Charkiv.

Interview Marieluise Beck 24. August 2023

„Für Ukrai­ner ist es undenk­bar, aufzugeben“

Leben unter rus­si­scher Besat­zung bedeu­tet Terror für die Bevöl­ke­rung. Die Ukraine ist aber auch wirt­schaft­lich auf die Rück­erobe­rung der für den Export wich­ti­gen Hafen­städte im Süden des Landes ange­wie­sen. Aus Charkiw schil­dert Marie­luise Beck im Inter­view mit dem NDR den ukrai­ni­schen Blick auf die Gegen­of­fen­sive – und die Reak­tio­nen auf den mut­maß­li­chen Tod Prigoschins.

Interview Ralf Fücks 

„Es gibt einen neuen bit­te­ren Rea­lis­mus in der Ukraine“

Die Men­schen in der Ukraine stellen sich darauf ein, dass der Krieg noch lange dauern wird – und ihnen einen hohen Preis abver­langt. Warum wir der Ukraine keinen Frieden auf­zwin­gen dürfen, begrün­det Ralf Fücks im Inter­view aus Kyjiw mit dem MDR.

© 2024 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt