Ärzte befähigen: Bessere Gesundheitsversorgung durch mehr Freiheit und Verantwortung

Das Policy Paper „Empowering Doctors: Better Healthcare Through Greater Freedom and Responsibility“ befasst sich mit dem Thema der medizinischen Selbstverwaltung in der Ukraine, einem zentralen Bestandteil der laufenden Reformen im Gesundheitswesen.
Der Schritt hin zu einer eigenständigen medizinischen Selbstverwaltung ist ein wichtiger Teil der europäischen Integration und ist notwendig, um die Ukraine näher an die europäischen Standards und Praktiken im Gesundheitssektor zu bringen. Die Einführung dieses Systems würde den Ärzten und anderen medizinischen Berufen die Möglichkeit zur beruflichen Selbstverwaltung geben, mit der Befugnis, die Qualität der medizinischen Leistungen zu kontrollieren und die Rechte der Patienten zu schützen.
Das Policy Paper wurde von Viktoriia Tymoshevska, Leonie Trebeljahr, Tetyana Havrysh und Oleksii Holovin verfasst und bietet eine detaillierte Analyse der bestehenden Herausforderungen sowie der Fortschritte, die bislang erzielt wurden. Die Einführung eines Systems der medizinischen Selbstverwaltung in der Ukraine ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern auch ein wichtiger Teil des rechtlichen und gesellschaftlichen Wandels, der für eine bessere Integration in die EU erforderlich ist.
Im Juni 2024 wurde der Gesetzentwurf Nr. 10372 von der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament, in erster Lesung angenommen, ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Rada sollte jedoch den Entwurf noch weiter ausarbeiten und in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern verbessern, um sicherzustellen, dass er den europäischen Normen entspricht und die notwendigen Voraussetzungen für eine funktionierende medizinische Selbstverwaltung in der Ukraine schafft.
Dieses Policy Paper beleuchtet auch die Erfahrungen und Modelle anderer europäischer Länder, insbesondere Deutschlands, und bietet Empfehlungen zur Optimierung des Gesetzesentwurfs. Dabei weisen die Autor:innen auf die Bedeutung der Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren und die Rolle der deutschen medizinischen Selbstverwaltung als Modell für die Ukraine hin.
Das Papier betont die Bedeutung einer weiteren Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, um eine effektive und nachhaltige Umsetzung der Reformen sicherzustellen und das Vertrauen in das ukrainische Gesundheitssystem zu stärken.
Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt „Die Ukraine in Europa: Deutsch-ukrainischer parlamentarischer Dialog, Stärkung der Ukraine-Kompetenz in Deutschland und Förderung der europäischen Integration der Ukraine“ wird vom Zentrum Liberale Moderne (Berlin) und der East Europe Foundation (Kyjiw) durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, den deutsch-ukrainischen parlamentarischen Dialog zu Themen zu fördern, die für die Zusammenarbeit und die europäische Integration der Ukraine wichtig sind.
Gefördert von
Verwandte Themen
Newsletter bestellen
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und bleiben Sie auf dem Laufenden.
