Dossier: Wiederaufbau im Kriegszustand – Chancen und Risiken

Während in der Ukraine der Krieg unvermindert weitergeht, gerät die Infrastruktur des Landes zunehmend an ihre Belastungsgrenzen: Seit Beginn der russischen Vollinvasion war das Energienetz noch nie so kurz vor dem Kollaps wie Ende 2025. Bahnhöfe und Landstraßen stehen so gezielt unter Beschuss wie nie zuvor. Und die Zahl der Zivilist:innen, die durch Drohnen- und Raketenangriffe in ihren eigenen Häusern getötet werden, erreicht neue Höchststände.
Gleichzeitig zur andauernden Verteidigung muss der Wiederaufbau schon anlaufen. Doch was ist die richtige Balance zwischen Verteidigen und Wiederaufbauen? Wie gehen Staat und internationale Geldgeber mit den erheblichen Korruptionsrisiken um, die Milliardenhilfen mit sich bringen? Wie lassen sich die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der Regionen berücksichtigen? Und welche Chancen birgt der Wiederaufbau, um die Infrastruktur des Landes zukunftsfähig zu machen?
Für dieses Dossier haben wir sechs Expert:innen aus der Ukraine gebeten, die Herausforderungen des Wiederaufbaus unter Kriegsbedingungen in den Bereichen Transport, Wohnungsbau und Energie zu analysieren.
Diese Reihe wird durch das Strategic Communications and Advocacy Lab gefördert.


