Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Essay 20. August 2021 Gefangenschaft und Flucht Oleksii Bida musste seine Heimatstadt Luhansk wegen des Krieges 2014 verlassen. Zuvor war er einer der Mitorganisatoren des Luhansker Euromaidan und wurde bei der Besetzung des Luhansker Militärkomissariats von Kämpfern...
Essay 19. August 2021 „Indem wir Hindernisse überwinden, werden wir stärker“ Der Journalist Serhij Stukanow arbeitet derzeit als Moderator beim öffentlichen Radiosender Suspilne und als Experte in einer Medienberatungsfirma. Außerdem engagiert er sich in der Zivilgesellschaft. Vor seinem Weggang aus seiner...
Essay 13. August 2021 „Die Front ist mein neues Zuhause“ Julia Krasilnykowa ist Chefin des Verwaltungsrats der Hilfsorganisation Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weggegangen und könnte sich nicht vorstellen, einer Tätigkeit nachzugehen, die nicht mit der...
Essay 12. August 2021 „Wie ich zur Vertriebenen wurde“ Oksana Mikheieva ist Soziologie-Professorin an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwiw. Derzeit ist sie Gastdozentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In unserer Reihe „Fluchtgeschichten“ erzählt sie, wie sie...
Essay 06. August 2021 Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht Das Kriegsjahr 2014 war in Luhansk besonders schlimm. Quer durch das Stadtgebiet lieferten sich ukrainische Regierungstruppen Artilleriegfechte mit russisch-kontrollierten Separatisten. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...
Essay 05. August 2021 „Mein Name stand auf ihrer Liste“ Ihor Todorow ist Professor für internationale Beziehungen an der westukrainischen Universität Uschhorod. Bis 2014 lehrte er an der Nationalen Universität Donezk. Für unsere Reihe „Fluchtgeschichten“ blickt er sieben Jahre nach...