• libmod.de
    libmod.de
  • Spenden!

ukraineverstehen.deukraineverstehen.de
  • Themen
    • Politik und Wirtschaft
    • Gesell­schaft
    • Krieg und Frieden
    • Erin­ne­rungs­kul­tur
  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Politik und Wirtschaft

    Politik und Wirtschaft

    Beiträge zum Themenfeld Politik und Wirtschaft in der Ukraine

    Alle Beiträge anzeigen

    Angriff auf die ukrai­ni­sche Ener­gie­infra­struk­tur: trotz mas­si­ver Zer­stö­run­gen kein Erfolg für Putin

    Gesell­schaft und Politik in der Ukraine haben der Kor­rup­tion den Kampf angesagt

  • Gesell­schaft

    Gesellschaft

    Seit dem Maidan hat sich die Ukraine tiefgreifender verändert als in den zwei Jahrzehnten zuvor. Was bedeutet dieser Wandel für die Gesellschaft – und wo stößt er an seine Grenzen?

    Alle BeiträgeAlle Beiträge anzeigen

    „Ohne Memes würde ich nicht über­le­ben“– Resi­li­enz in der Ukraine

    Wie leben Men­schen mit Behin­de­run­gen unter Kriegs­be­din­gun­gen in der Ukraine?

  • Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Die Annexion der Krim und der Krieg in der Ostukraine stellen die Ukraine vor eine große Belastungsprobe. Was bedeuten diese Konflikte für das Land – und ist Frieden in Sicht?

    Alle Beiträge anzeigen

    Ukraine: Wie ist die wirt­schaft­li­che Lage unter Kriegsbedingungen?

    „Eine solche Minen­be­las­tung habe ich vorher noch nie gesehen“

  • Erin­ne­rungs­kul­tur

    Erinnerungskultur

    Beiträge zum Themenfeld Erinnerungskultur in der Ukraine.

    Alle Beiträge anzeigen

    „In weiße Lumpen gehüllt stieg er auf das Fahrrad und fuhr voraus“

    „Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

  • Völ­ker­recht

    Völkerrecht gegen Völkermord

    Mit dem Rückzug rus­si­scher Truppen kommen immer mehr Beweise für deren Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit zum Vor­schein. Ermittler:innen sammeln Beweise und bringen diese vor inter­na­tio­nale Gerichte.

    Alle Beiträge anzeigen

    Son­der­tri­bu­nal für Russ­lands Angriffskrieg

    Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

  • Kolumne
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Videos
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Marie­luise Beck
    • Autoren
    • Unsere Pro­jekte
    • www.libmod.de
  • Spenden!
  • Kontakt
ukraineverstehen.de

Essay ​ 20. August 2021

Gefan­gen­schaft und Flucht

Oleksii Bida musste seine Hei­mat­stadt Luhansk wegen des Krieges 2014 ver­las­sen. Zuvor war er einer der Mit­or­ga­ni­sa­to­ren des Luhans­ker Euro­mai­dan und wurde bei der Beset­zung des Luhans­ker Mili­tär­ko­mis­sa­ri­ats von Kämpfern...

Essay ​ 19. August 2021

„Indem wir Hin­der­nisse über­win­den, werden wir stärker“

Der Jour­na­list Serhij Stu­ka­now arbei­tet derzeit als Mode­ra­tor beim öffent­li­chen Radio­sen­der Sus­pilne und als Experte in einer Medi­en­be­ra­tungs­firma. Außer­dem enga­giert er sich in der Zivil­ge­sell­schaft. Vor seinem Weggang aus seiner...

Essay ​ 13. August 2021

„Die Front ist mein neues Zuhause“

Julia Kra­sil­ny­kowa ist Chefin des Ver­wal­tungs­rats der Hilfs­or­ga­ni­sa­tion Wostok SOS. Sie ist vor sieben Jahren aus Luhansk weg­ge­gan­gen und könnte sich nicht vor­stel­len, einer Tätig­keit nach­zu­ge­hen, die nicht mit der...

Essay ​ 12. August 2021

„Wie ich zur Ver­trie­be­nen wurde“

Oksana Mik­h­eieva ist Sozio­­lo­­gie-Pro­­fes­­so­rin an der Ukrai­ni­schen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät in Lwiw. Derzeit ist sie Gast­do­zen­tin an der Europa-Uni­­ver­­­si­­tät Via­drina in Frank­furt (Oder). In unserer Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ erzählt sie, wie sie...

Essay ​ 06. August 2021

Luhansk im Sommer und Herbst 2014: Furcht und Ohnmacht

Das Kriegs­jahr 2014 war in Luhansk beson­ders schlimm. Quer durch das Stadt­ge­biet lie­fer­ten sich ukrai­ni­sche Regie­rungs­trup­pen Artil­le­rieg­fechte mit rus­­sisch-kon­­­trol­­lier­­ten Sepa­ra­tis­ten. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ hat die 40-jährige Hanna (*), die...

Essay ​ 05. August 2021

„Mein Name stand auf ihrer Liste“

Ihor Todorow ist Pro­fes­sor für inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen an der west­ukrai­ni­schen Uni­ver­si­tät Usch­ho­rod. Bis 2014 lehrte er an der Natio­na­len Uni­ver­si­tät Donezk. Für unsere Reihe „Flucht­ge­schich­ten“ blickt er sieben Jahre nach...

© 2022 Zentrum Libe­rale Moderne   Impres­sum   Daten­schutz­er­klä­rung   Spenden!   Kontakt