Lade Veranstaltungen

Ein­la­dung Fachge­spräch: „Akzep­tiert oder blo­ckiert? CO2-Ent­nahme im Blick“

13. Oktober ,16:00 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Stell­werk Nordbahnhof
Schwartzkopffstraße 11, 10115 Berlin
Veranstaltungs-Website

 

Titel: „Akzep­tiert oder blo­ckiert? CO2-Ent­nahme im Blick“
Format: Fachgespräch
Datum: 13. Oktober, 16–18:30 Uhr
Ort: Stell­werk Nord­bahn­hof (Schwartz­kopff­straße 11, 10115 Berlin)
Anmel­dung: per Mail an rena.barghusen@libmod.de

Wie kann gesell­schaft­liche Akzep­tanz für CO2-Ent­nahme-Ver­fah­ren ent­ste­hen und geför­dert werden, die kaum bekannt sind? Wie können und sollten Akteure mit dieser Heraus­for­derung umgehen? Welche Rolle haben dabei Politik, Zivil­ge­sell­schaft, For­schung und Wirt­schaft? Welchen Unter­schied macht eine abs­trakte Akzep­tanz von CO2-Ent­nahme als klima­po­li­ti­sches Ziel und die kon­krete Akzep­tanz von Infra­struk­turen oder Landflä­chen­ver­än­de­rungen? Diese und weitere Fragen wollen wir – das Zentrum Libe­rale Moderne – und das Potsdam-Insti­tut für Klima­fol­gen­for­schung (PIK) gemein­sam mit Ihnen im Rahmen des Fachge­sprächs „Akzep­tiert oder blo­ckiert? CO2-Ent­nahme im Blick“ diskutieren.

Die rasche und konse­quente CO2-Ver­mei­dung ist der zen­trale Hebel im Klima­schutz. Wie u.a. der IPCC betont, wird CO2-Ent­nahme aller­dings unver­zichtbar sein, um das 1,5°C‑Ziel in Sicht­weite zu halten. Dabei wird ein breites Port­fo­lio an natür­lichen sowie techni­schen Ver­fah­ren im großen Maßstab benötig, um ausrei­chend große Mengen CO2 aus der Atmo­sphäre zu entnehmen.

Neben ausge­reiften Techno­logien, tragfä­higen Geschäfts­mo­dellen und einer unter­stüt­zenden Regula­torik, ist die gesell­schaft­liche Akzep­tanz eine wich­tige Voraus­setzung für den ökono­mi­schen wie klima­po­li­ti­schen Erfolg von CO2-Ent­nahme. Die Akzep­tanz wird aller­dings bisher nur am Rande thema­ti­siert und Ant­wor­ten auf die ein­gangs skiz­zier­ten Fragen müssen gefun­den werden.