Deportation von Ukrainern seit Beginn der russischen Invasion – völkerrechtliche Einordnung und Empfehlungen
Analyse Elisabeth Bauer 27. Januar 2022 Babyn Jar: Kann Eintauchen in die Geschichte eine Lösung sein? Die Kontroverse um Babyn Jar zeigt, dass die Suche nach angemessenem Gedenken an die Opfer des Holocausts längst nicht abgeschlossen ist. Aktuelle Ausstellungen in Kyjiw laden zum „Eintauchen“ in die...
Analyse Jan Claas Behrends 25. August 2021 Putins anti-Ukraine-Politik – eine Bedrohung für den Westen Weil Russland eine demokratische Ukraine als Bedrohung für das eigene Herrschaftssystem wahrnimmt, hat der Kreml ein umfassendes System negativer Ukrainepolitik etabliert. Deren Grundlagen und Ziele hat Präsident Putin erst vor...
Essay Martin Schulze Wessel 28. Juli 2021 Putins bedrohliche alternative Geschichtsschreibung Geschichte ist für Wladimir Putin zur wichtigsten Machtressource geworden. Am 12. Juli veröffentlichte er einen Essay über die historischen Beziehungen zwischen Russen und Ukrainern. Aus der gemeinsamen Geschichte der beiden Völker in...
Pressemitteilung 15. Juni 2020 Deutschland und der Holodomor / Німеччина та Голодомор In der Sowjetrepublik Ukraine verhungerten in den Jahren 1932 und 1933 etwa 3,9 Millionen Menschen. Die Katastrophe war keine Folge ungünstiger klimatischer Bedingungen, sondern menschlichen Handelns. Die menschengemachte Hungersnot, die Ukrainer...
Essay Jan Claas Behrends 05. Februar 2020 Putins Meistererzählung – Geschichtspolitik als Instrument der Herrschaft Russland verklärt seine grausame Geschichte und instrumentalisiert Geschichtspolitik. Osteuropäische Nachbarn werden als Kollaborateure der Nazis denunziert. Post-moderne Innovationen ersetzen die sowjetische Tradition.